Stefan Haselhoff
wurde in Deutschland geboren und absolvierte seine Hochschulausbildung als Sänger, Sprecher und Klavierbegleiter an den Hochschulen Detmold und Freiburg. Nach zehnjähriger Tätigkeit als Sänger begann er Anfang der 90-er Jahre mit der Aus- u. Weiterbildung professioneller Sänger.
Seit 2008 lebt er mit seiner Familie in Basel und arbeitet freischaffend als Gesanglehrer, Stimmcoach und Spezialist für Sprechen und Auftrittskompetenz.
Stefan Haselhoff zeichnet sich auch durch seine grosse musikalisch-stilistische Vielfalt aus, so coacht er SängerInnen im Bereich der Klassik, der Oper, des Pop, Jazz, Chansons etc.
An den Theatern Stuttgart, Wiesbaden, Mannheim, Coburg, Heilbronn und Freiburg, war er vielseitig künstlerisch in folgenden Bereichen tätig:
• Gesang
• Ensembleleitung
• Schauspielmusik, Text- und Rollenarbeit
• Klavierbegleitung
• Vocal-Coaching im Bereich Musical
Stefan Abels
Pianist, Klavierlehrer
Erfahrener Begleiter für Instrumentalisten und Sänger,
hauptsächlich pädagogisch an der Freien Musikschule Basel tätig. Gelegenheitskomponist, Kurse in "Aktivem Musikhören"
In Deutschland geboren und ausgebildet, lebt mit seiner Familie nahe der Schweizer Grenze in Lörrach.
Singen mit allem, was du hast
Dazu werden wir vor allem am Zusammenspiel zwischen deinem Atem als dem Träger der Emotion und deiner Stimme als Ausdrucksmittel arbeiten und diese Quellen erschliessen und stabilisieren. Wir werden ganzheitlich an deiner Performance arbeiten und dazu unter anderem folgende Aspekte anschauen:
Für die Stimme als Klangkörper...
- Haltung und Körperlichkeit, dein eigener Ton
- Spannung / Entspannung
- Atmung in allen Facetten
- Verschiedene Arten der Tonbildung (Von Belcanto bis Belting)
- Stimmführung, Register etc.
Für Ausdruck und Performance...
Die sängerischen Aspekte zusammen mit Rhythmus, Phrasierung, Dynamik, Stil etc. zu trainieren ist das Ziel dieses Workshops, das die beiden Dozenten in gemeinsamer Arbeit anstreben.
Bei entsprechendem Interesse der Teilnehmenden ist ein Abschlusskonzert angedacht und möglich.
Das Repertoire ist genreübergreifend, also nicht auf klassisches Lied oder Oper beschränkt.
Die Korrepetitionsstunden sind Teil des Kurses und werden nicht getrennt berechnet.
Natürlich kann auch der eigene Klavierbegleiter mitgebracht werden oder ganz auf eine Begleitung verzichtet werden.
Chorsänger, Freitagabend
Das Angebot für Chorsänger umfasst die Arbeit an den stimmlichen Grundlagen (Atem, Verankerung der Stimme, Finden des eigenen Tons, Einbeziehung der Resonanzräume im Körper) wie auch an elementaren musikalischen Aspekten. Wie finde ich einen einfachen Zugang zum Singen (schlussendlich ist es dann doch wieder ganz einfach...)
Ein oder zwei einfache Chorsätze werden zur Umsetzung des Gelernten einstudiert. Diese Arbeit ist in der Gruppe.
Natürlich können Chorsänger als Hörer am Samstag/Sonntag dabeisein oder umgekehrt die Fortgeschrittenen und Profis am Freitag zuhören.
Wir planen die Fortsetzung dieses Projekts in nicht allzuferner Zeit.
Anmeldung und Technisches:
Anmeldung per Email gerne an st@stefanabels.de
Es wird eine Anzahlung von 130 Fr. (40 Fr. Freitagabend, Chorsänger) fällig, die zurückgezahlt wird, wenn der Kurs ausfällt oder mehr als eine Woche vor Beginn vom Teilnehmer abgesagt wird. Die Anzahlung wird nicht zurückgezahlt bei Nichterscheinen oder spontanen Absagen der Teilnehmer.
Der restliche Betrag kann in bar bei Kursbeginn bezahlt werden.
Bankkonto bei der Basler Kantonalbank
Stefan Abels, 79541 Lörrach
IBAN CH80 0077 0016 0481 5762 1
Es wird auf Wunsch eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt.
Während des Kurses steht die Infrastruktur der Freien Musikschule zur Verfügung, insbesondere die Küche und das Wlan-Netz, ebenso Räume zum Einsingen und ein wunderbarer Park rund ums Haus. Wenn gewünscht können leichte Mahlzeiten im Haus organisiert werden. Man kann aber auch ausserhalb essen gehen.
Die Zeiteinteilung des Kurses kann erst gemacht werden, wenn klar ist, wie viele Teilnehmer kommen und wie deren Bedürfnisse aussehen.
Autos dürfen nicht in den Park, die Anzahl der Parkplätze in der Umgebung der Musikschule ist nicht immer ausreichend. Es empfiehlt sich daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.